Cordyceps Wirkung: Für was ist der Vitalpilz gut?
|
|
Lesezeit: 5 min
|
|
Lesezeit: 5 min
Cordyceps wird in der traditionellen Medizin, insbesondere in China, Tibet, Nepal und Indien, seit Jahrhunderten hochgeschätzt. Und auch in der Wissenschaft werden immer mehr positive Effekte in Studien nachgewiesen. Wenn du mehr über die Cordyceps Wirkung wissen möchtest, ist das der richtige Artikel für dich. Denn in diesem erklären wir dir die Cordyceps Wirkung in der traditionellen Medizin sowie die Wirkungen, die bereits in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurden. Wir beschreiben, ob der beliebte Vitalpilz eine positive Wirkung auf Frauen, Haare, die Lunge, die Hormone, die Psyche, den Darm und die Haut hat.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
In der traditionellen Medizin wird Cordyceps als vielseitiges Heilmittel genutzt:
Für bessere Energie und Ausdauer.
zur Stärkung des Immunsystems.
Hilfe bei Atemwegserkrankungen.
Hilfe bei Nierenproblemen und sexueller Dysfunktion.
Verjüngung und Stressresistenz werden ihm ebenfalls zugeschrieben.
Wissenschaftlich sind einige dieser Wirkungen bestätigt, Studien zeigen:
Antioxidative Wirkungen.
Entzündungshemmende Eigenschaften.
Immunstimulierende Eigenschaften.
Positive Beeinflussung von DNA-Synthese und Immunsystem.
Am Anfang des Artikels geben wir dir einen kurzen Überblick darüber, was Cordyceps überhaupt ist.
Cordyceps, auch bekannt als „Chinesischer Raupenpilz“ oder „Winterwurm-Sommergras“, ist ein einzigartiger Vitalpilz, der in den Höhenlagen des Himalayas, Tibets und Chinas wächst. Meist in 3000 bis 5000 Metern Höhe.
Cordyceps wird „Winterwurm-Sommergras“ genannt, weil sein Lebenszyklus genau das widerspiegelt: Im Winter befällt der Pilz unter der Erde Raupen, ernährt sich von deren Körpern. Im Frühjahr treibt er dann aus und bildet einen schmalen, Gras ähnlichen Fruchtkörper, der oberirdisch wächst.
Diese faszinierende Verbindung aus „Wurm“ (Raupe) im Winter und „Gras“ im Sommer gibt dem Pilz seinen außergewöhnlichen Namen.
Er befällt Raupen von Schmetterlingen, nährt sich von deren Überresten und bildet im Frühjahr einen braunen, keulenförmigen Fruchtkörper. Schon im 15. Jahrhundert haben tibetische Yak-Hirten seine Wirkung entdeckt: Sie haben bemerkt, dass Tiere, die den Pilz fraßen, kräftiger und langlebiger waren.
Seitdem wird Cordyceps in der traditionellen chinesischen Medizin geschätzt, vorwiegend zur Stärkung von Energie, Ausdauer und Immunsystem.
In der traditionellen Medizin wird Cordyceps als vielseitiges Heilmittel genutzt. Es soll Energie und Ausdauer steigern, das Immunsystem stärken und bei Atemwegserkrankungen, Nierenproblemen und sexueller Dysfunktion helfen. Auch eine allgemeine Verjüngung und Stressresistenz werden ihm zugeschrieben.
Wissenschaftlich bestätigt sind einige dieser Wirkungen: Studien zeigen antioxidative, entzündungshemmende und immunstimulierende Eigenschaften. Cordycepin, ein Hauptbestandteil, beeinflusst zelluläre Prozesse wie die DNA-Synthese und das Immunsystem positiv, wobei weitere Forschung nötig ist, um die genauen Mechanismen und Anwendungsbereiche zu klären.
Laut der traditionellen chinesischen Medizin wird Cordyceps verwendet, um die weibliche Energie (Yin) zu stärken, die Fruchtbarkeit zu fördern und die Libido zu steigern. Es wird angenommen, dass dies durch eine verbesserte Durchblutung und Hormonbalance geschieht. Wissenschaftliche Studien haben jedoch bisher keine konkreten Beweise geliefert, die diese spezifischen Effekte bestätigen.
Die Wirkung auf die Haare beruht vorwiegend auf den antioxidativen Eigenschaften von Cordyceps, die laut wissenschaftlichen Studien den oxidativen Stress reduzieren können. Dieser wird häufig mit Haarausfall in Verbindung gebracht. Die Förderung der Durchblutung durch Cordyceps könnte ebenfalls das Haarwachstum unterstützen.
Cordyceps wird in der traditionellen chinesischen Medizin häufig eingesetzt, um die Lungenfunktion zu stärken. Es soll Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis lindern, indem es Entzündungen reduziert und die Sauerstoffaufnahme verbessert. Wissenschaftlich wird diese Wirkung durch Studien unterstützt, die eine entzündungshemmende Wirkung von Cordycepin und eine Verbesserung der Atmungsfunktion zeigen.
In der traditionellen Medizin wird Cordyceps verwendet, um die Hormonbalance zu unterstützen, insbesondere bei Stress und Libidoverlust. Studien zeigen, dass Cordycepin die Produktion von Steroidhormonen wie Cortisol beeinflussen kann, was die Stressbewältigung unterstützt.
Laut der traditionellen Medizin soll Cordyceps die Psyche stärken, depressive Verstimmungen lindern und die Stressresistenz erhöhen. Wissenschaftlich wurde dies durch Studien untermauert, die eine Regulierung von Stresshormonen und eine Verbesserung der zellulären Energieproduktion durch Cordycepin zeigen.
Cordyceps wird in der traditionellen Medizin zur Unterstützung der Darmgesundheit eingesetzt, insbesondere bei entzündlichen Beschwerden wie Reizdarmsyndrom. Studien weisen darauf hin, dass Cordyceps die Immunfunktion im Darm stärkt und entzündungshemmend wirkt.
Die traditionelle chinesische Medizin sieht Cordyceps als Mittel zur Förderung der Hautgesundheit, insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen wie Akne. Studien bestätigen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Hautalterung und entzündlichen Hautproblemen helfen können.
Cordyceps wird in der traditionellen Medizin, insbesondere in China, Tibet, Nepal und Indien, seit Jahrhunderten hochgeschätzt. Schon im 15. Jahrhundert wurde er in tibetischen Schriften erwähnt und seit dem 17. Jahrhundert ist er ein fester Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin.
Ihm werden vielseitige Wirkungen zugeschrieben: Er soll die Lungen- und Nierenfunktion stärken, die Lebensenergie (Qi) fördern, das Immunsystem unterstützen und Erschöpfung sowie Stress reduzieren. Außerdem gilt Cordyceps als Mittel zur Steigerung der Ausdauer, Libido und Fruchtbarkeit. Besonders in hohen Gebirgsregionen wurde er traditionell genutzt, um den Körper an die schwierigen Bedingungen wie Sauerstoffmangel und niedrige Temperaturen anzupassen.
Wissenschaftlich nachgewiesen¹ ² ³ wurden für Cordyceps eine Reihe beeindruckender Wirkungen. Studien zeigen, dass der Pilz antioxidative, entzündungshemmende und immunstimulierende Eigenschaften besitzt. Cordycepin, ein Hauptbestandteil, beeinflusst die DNA- und RNA-Synthese sowie die Funktion des Immunsystems positiv. Es konnte nachgewiesen werden, dass Cordyceps die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol reguliert, was bei der Stressbewältigung hilft.
Außerdem wird er mit verbesserten Atem- und Herz-Kreislauf-Funktionen sowie einem gesteigerten Energielevel in Verbindung gebracht. Auch bei der Bekämpfung von Infektionen und der Förderung der Erholung nach körperlicher Belastung gibt es wissenschaftliche Hinweise auf positive Effekte.
Die beste Zeit, Cordyceps einzunehmen, ist morgens oder vor einer körperlichen Aktivität. Das liegt daran, dass der Pilz traditionell und auch wissenschaftlich mit einer Steigerung von Energie und Ausdauer in Verbindung gebracht wird. Vor dem Sport kann er dir helfen, die Leistung zu verbessern, während er morgens deine Energie für den Tag unterstützen kann. Studien deuten darauf hin², dass Cordyceps antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat, die sich positiv auf deine Regeneration und dein Immunsystem auswirken könnten.
Cordyceps kann in deinem Gehirn verschiedene positive Effekte haben. Studien¹ ² ³ zeigen, dass Cordycepin, ein aktiver Wirkstoff des Pilzes, entzündungshemmend wirkt und die neuronale Gesundheit unterstützen kann. Es hilft, oxidativen Stress im Gehirn zu reduzieren, was wichtig für den Schutz der Nervenzellen ist.
Außerdem fördert Cordyceps die Energieproduktion, indem es die Verfügbarkeit von ATP (dem Energiemolekül deiner Zellen) erhöht, was die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern könnte. Zudem wird vermutet, dass der Pilz neuroprotektive Eigenschaften hat und so bei altersbedingtem Abbau oder stressbedingten Schäden im Gehirn hilfreich sein könnte.
Cordyceps könnte gut für deine Lunge sein. In der traditionellen Medizin wird er seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Atemwege eingesetzt, und wissenschaftliche Studien bestätigen einige dieser Effekte. Der Pilz enthält bioaktive Substanzen wie Cordycepin, die entzündungshemmend wirken und so bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis helfen könnten.
Studien zeigen, dass er die Lungenfunktion stärkt und möglicherweise die Symptome von Atemwegserkrankungen lindern kann.
Aber bitte beachte unbedingt: Solltest du ernsthafte Probleme mit der Lunge haben, sprich immer zuerst mit einer Ärztin oder einem Arzt. Das solltest du immer machen, bevor du Cordyceps zu gesundheitlichen Zwecken nimmst.
1: Quelle: National Library of Medicine Titel: Pharmacological and therapeutic potential of Cordyceps with special reference to Cordycepin Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3909570/
2: Quelle: MDPI Titel: Cordyceps militaris: An Overview of Its Chemical Constituents in Relation to Biological Activity Link: https://www.mdpi.com/2304-8158/10/11/2634
3: Quelle: National Library of Medicine Titel: Cordyceps spp.: A Review on Its Immune-Stimulatory and Other Biological Potentials Link: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7898063/