Nieren

Kreatinin Clearance: Was ist es, wie berechnet man sie und was sagt sie aus?

Autor: Carlo Schmid

|

|

Lesezeit: 6 min

Hast du dich jemals gefragt, wie gut deine Nieren eigentlich arbeiten? Diese lebenswichtigen Organe spielen eine zentrale Rolle in unserem Körper, indem sie Abfallprodukte aus dem Blut filtern und unseren Flüssigkeitshaushalt regulieren.


Ein wichtiger Wert, der uns Auskunft über die Nierenfunktion gibt, ist die Kreatinin Clearance. Sie ist ein Maß dafür, wie effizient deine Nieren das Kreatinin, ein Abbauprodukt aus der Muskelaktivität, aus deinem Blut entfernen können. Ein guter Wert ist entscheidend für deine Gesundheit und kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erklären wir dir, was genau die Kreatinin Clearance ist, wie sie berechnet wird und was die verschiedenen Werte bedeuten können.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels in Slides

Kreatinin Clearance FAQ

Was ist die Kreatinin Clearance?

Die Kreatinin-Clearance ist ein medizinischer Wert, der angibt, wie effektiv deine Nieren das Abfallprodukt Kreatinin aus dem Blut entfernen. Kreatinin entsteht beim Muskelstoffwechsel und wird über die Nieren ausgeschieden. Durch die Messung der Kreatinin-Clearance kann man somit die Filterfunktion deiner Nieren beurteilen. Dazu werden die Kreatinin-Konzentrationen im Blut und im Urin sowie das Urinvolumen über eine bestimmte Zeitspanne gemessen. Anhand dieser Werte lässt sich berechnen, wie viel Blutplasma pro Minute von Kreatinin gereinigt wird.


Der Begriff „Clearance“ stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich "Klärung" oder "Reinigung". In der Medizin beschreibt die Clearance das Volumen an Blutplasma, das pro Zeiteinheit von einer bestimmten Substanz befreit wird. Dieser Wert hilft dabei, die Entgiftungsleistung der Nieren zu beurteilen.

Doctor

Was bedeutet verminderte Clearance?

Wenn deine Kreatinin-Clearance verringert ist, bedeutet das, dass deine Nieren nicht mehr so effizient arbeiten und Kreatinin langsamer aus dem Blut entfernen.

Das kann ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung sein, sei es akut oder chronisch. Eine eingeschränkte Filterfunktion führt dazu, dass sich Abfallstoffe im Körper ansammeln, was langfristig gesundheitliche Folgen haben kann. Ursachen dafür gibt es viele. Von Dehydrierung über Bluthochdruck bis hin zu Diabetes. Deshalb ist es wichtig, den Wert im Auge zu behalten und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Kreatinin Clearance berechnen: Wie geht das?

Die Kreatinin-Clearance wird in der Regel von einer Ärztin oder einem Arzt bestimmt, oft im Rahmen einer Nierenfunktionsprüfung. Falls dein Arzt oder deine Ärztin eine genauere Analyse für notwendig hält, bekommst du eine Überweisung ins Labor oder in eine Nephrologie-Praxis (Facharzt für Nierenerkrankungen).

So läuft es ab:

  1. Blutabnahme : Ein Arzt oder medizinisches Fachpersonal entnimmt dir Blut, um die Kreatinin-Konzentration im Serum zu bestimmen.

  2. 24-Stunden-Urin-Sammlung : Falls eine exakte Messung gewünscht ist, bekommst du einen speziellen Behälter mit nach Hause. Du sammelst deinen Urin über 24 Stunden und bringst ihn ins Labor.

  3. Berechnung durch das Labor : Dort werden die Werte analysiert und anhand der oben erklärten Formeln die Kreatinin-Clearance berechnet.

  4. Besprechung mit deinem Arzt : Er oder sie interpretiert die Ergebnisse und klärt mit dir, ob weitere Untersuchungen oder Maßnahmen nötig sind.

Wie hoch darf der Kreatininwert im Alter sein?

Der Kreatininwert im Blut gibt Aufschluss über die Funktion deiner Nieren. Er variiert je nach Geschlecht, Alter und Muskelmasse. 


Bei Frauen liegt der Normbereich typischerweise zwischen 0,66 und 1,09 mg/dl.


Bei Männern unter 50 Jahren gelten Werte von 0,84 bis 1,25 mg/dl als normal, während bei Männern über 50 Jahren Werte zwischen 0,81 und 1,44 mg/dl üblich sind.


Mit zunehmendem Alter kann der Kreatininwert leicht ansteigen, da die Nierenfunktion natürlicherweise etwas nachlässt. Allerdings können die Referenzwerte je nach Labor und angewandter Messmethode leicht variieren.


Es ist daher wichtig, deine individuellen Ergebnisse mit deinem Arzt oder deiner Ärztin zu besprechen, um eine genaue Einschätzung deiner Nierenfunktion zu erhalten.

Was ist die Kreatinin Clearance Formel?

Die Kreatinin-Clearance-Formel ist ein mathematischer Ansatz, um die Effizienz deiner Nieren bei der Filterung von Kreatinin aus dem Blut abzuschätzen. Eine verbreitete Methode hierfür ist die Cockcroft-Gault-Formel

Sie berücksichtigt dein Alter, Körpergewicht, Geschlecht und den Serum-Kreatininwert. Die Formel lautet:

Kreatinin-Clearance=72×Serum-Kreatinin (mg/dl)(140−Alter)×Gewicht (kg)

Für Frauen wird das Ergebnis mit 0,85 multipliziert, da sie im Durchschnitt eine geringere Muskelmasse haben. Diese Formel liefert eine Schätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) und hilft dabei, die Nierenfunktion einzuschätzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Methode eine Annäherung darstellt und individuelle Faktoren die Genauigkeit beeinflussen können. Du solltest also immer professionelle medizinische Unterstützung suchen und dich niemals auf den selbst berechneten Wert verlassen. 

Was ist der Unterschied zwischen der GFR und der Kreatinin-Clearance?

Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und die Kreatinin-Clearance sind beides Maße zur Beurteilung der Nierenfunktion, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bestimmung und Genauigkeit.


Die GFR gibt an, wie viel Blut pro Minute durch die Nierenkörperchen (Glomeruli) gefiltert wird, und ist der Goldstandard zur Bewertung der Nierenfunktion. Die exakte Messung der GFR erfordert jedoch aufwändige Verfahren, wie die Infusion von Substanzen wie Inulin, die vollständig filtriert, aber weder resorbiert noch sezerniert werden.


Die Kreatinin-Clearance hingegen misst, wie effektiv die Nieren das Abbauprodukt Kreatinin aus dem Blut entfernen. Kreatinin wird in den Glomeruli filtriert und in geringem Maße in den Nierentubuli sezerniert, was dazu führt, dass die Kreatinin-Clearance die tatsächliche GFR um etwa 10–20 % überschätzt. Trotz dieser Überschätzung wird die Kreatinin-Clearance häufig verwendet, da sie einfacher durchführbar ist, beispielsweise durch die Messung des Kreatinins im Blut und Urin über einen definierten Zeitraum.


Zusammenfassend dient die Kreatinin-Clearance als praktikable Methode zur Abschätzung der GFR, wobei zu beachten ist, dass sie die tatsächliche Filtrationsleistung der Nieren leicht überschätzen kann.

Kreatinin-Clearance erhöht: Was tun?

Wenn deine Kreatinin-Clearance erhöht ist, bedeutet das, dass deine Nieren ungewöhnlich viel Blut pro Minute von Kreatinin reinigen.


Das kann auf eine Hyperfiltration hindeuten, die in bestimmten Situationen wie einer frühen Phase von Diabetes, einer Schwangerschaft, einer sehr proteinreichen Ernährung oder bei Sportlern mit hoher Muskelmasse auftreten kann.


Manchmal ist eine erhöhte Clearance unbedenklich, aber sie kann auch ein Hinweis darauf sein, dass deine Nieren überlastet sind. Um sicherzugehen, solltest du deine Blutzuckerwerte überprüfen lassen, mit einem Arzt oder einer Ärztin über mögliche Ursachen sprechen und gegebenenfalls deine Ernährung anpassen, insbesondere den Proteinkonsum.


Regelmäßige Kontrollen der Nierenwerte sind wichtig, um langfristige Schäden zu vermeiden. Wenn die Werte dauerhaft erhöht bleiben, ist eine weiterführende Diagnostik nötig, um Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Kreatinin-Clearance zu niedrig: Was tun?

Wenn deine Kreatinin-Clearance zu niedrig ist, bedeutet das, dass deine Nieren Kreatinin nicht mehr effizient aus dem Blut filtern, was auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hindeuten kann.


Ursachen dafür sind häufig chronische Nierenerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Nierenentzündungen oder die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente.


Erste Schritte, die du unternehmen solltest, sind ein Arztbesuch zur Ursachenklärung, eine kontrollierte Blutzucker- und Blutdruckregulierung, eine angepasste Ernährung mit weniger Eiweiß und Salz, sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Nieren zu entlasten.


Zudem solltest du den übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln meiden und deine Nierenwerte regelmäßig kontrollieren lassen, um eine Verschlechterung frühzeitig zu erkennen. Da eine verminderte Kreatinin-Clearance ein Hinweis auf eine ernste Nierenerkrankung sein kann, ist eine schnelle Abklärung entscheidend, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

Wie sehen Kreatinin Clearance Normwerte aus?

Die Kreatinin-Clearance-Normwerte variieren je nach Alter, Geschlecht und Körpergröße. Normalwerte liegen typischerweise bei Männern höher als bei Frauen, da sie meist mehr Muskelmasse haben. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kreatinin-Clearance physiologisch ab.

Hier ist eine Übersicht der Kreatinin Normwerte:

Alter (Jahre) Männer (ml/min) Frauen (ml/min)
20-29 97 88
30-39 88 80
40-49 81 74
50-59 75 68
60-69 69 62
70+ 64 57

Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Artikel

Die Kreatinin Clearance ist ein wichtiger Wert, um zu beurteilen, wie gut deine Nieren funktionieren. Sie misst, wie effizient deine Nieren Abfallstoffe aus deinem Blut filtern. Ein niedriger Wert kann auf eine Nierenerkrankung hindeuten und sollte von einem Arzt abgeklärt werden.

Die normalen Werte hängen von deinem Alter und Geschlecht ab. Die Messung erfolgt meist über eine 24-Stunden-Urinprobe und eine Blutprobe. Es gibt auch Formeln, um die Kreatinin Clearance zu schätzen.

Achte auf deine Nierengesundheit und sprich mit deinem Arzt, wenn du Bedenken hast oder deine Kreatinin Clearance überprüfen lassen möchtest. Regelmäßige Check-ups und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, deine Nieren lange gesund zu halten.