Harausfall

Bekommt man von Creatin Haarausfall?

Autor: Carlo Schmid

|

|

Lesezeit: 7 min

Wenn du dich für Fitness und Muskelaufbau interessierst, hast du wahrscheinlich schon einmal von Creatin gehört. Es ist ein beliebtes Supplement, das nicht nur Athleten und Fitnessbegeisterte nutzen, um ihre Leistung zu steigern und die Muskelmasse zu erhöhen.


Doch gibt es auch Nachteile? Ein häufig diskutiertes Thema ist, ob Creatin zu Haarausfall führen kann. In diesem Artikel werden wir uns mit dieser Frage auseinandersetzen und die Fakten aus der Wissenschaft beleuchten, damit wir dir eine klare Antwort geben können. 

Die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels in Slides

Creatin & Haarausfall FAQ

Kann man von Creatin Haarausfall bekommen?

Zu Beginn des Artikels geben wir dir direkt die Antwort: Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Creatin direkt Haarausfall verursacht.


Die Hauptsorge , die zu dieser Annahme führt, basiert auf der Theorie, dass Creatin den Spiegel des Hormons Dihydrotestosteron (DHT) im Körper erhöhen könnte.


DHT ist ein Stoffwechselprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron. Es ist bekannt, dass DHT bei Männern, die eine genetische Veranlagung dazu haben, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von androgenetischer Alopezie spielt, dem sogenannten erblich bedingten Haarausfall.


DHT kann sich an die Rezeptoren der Haarfollikel binden und diese im Laufe der Zeit schrumpfen lassen. Dieser Prozess führt zu kürzeren Haarwachstumszyklen und dünneren, kürzeren Haaren, bis die Follikel schließlich keine Haare mehr produzieren.


Es ist aber wichtig zu verstehen , dass Creatin selbst die Haarfollikel nicht direkt schädigt. Die Besorgnis rührt vielmehr von der potenziellen hormonellen Veränderung her, die es bei manchen Menschen hervorrufen könnte.

Creatin Haarausfall Studie: Das sagt die Wissenschaft

Die Annahme, dass Creatin Haarausfall verursachen könnte , lässt sich hauptsächlich auf eine Studie aus dem Jahr 2009 zurückführen, die mit College-Rugby-Spielern durchgeführt wurde.


Es gibt jedoch starke Zweifel daran, dass die Studie über den Haarausfall durch Creatine aussagekräftig ist. Das liegt vor allem daran, dass es sich, mit 20 Teilnehmern, um einen sehr kleine Studie gehandelt hat und die Studie nicht direkt untersucht hat, ob die Teilnehmer tatsächlich Haarausfall entwickelt haben. Auch konnten die Ergebnisse in vielen Folgestudien nicht bestätigt werden.


Also auch hier noch mal wiederholt: Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Creatin direkt Haarausfall verursacht.


Du willst mehr über die Studie wissen? Wir haben sie für dich in den folgenden Absätzen zusammengefasst:

Frau Haarausfall

Zusammenfassung der Studie

In der Studie „ Three Weeks of Creatine Monohydrate Supplementation Affects Dihydrotestosterone to Testosterone Ratio in College-Aged Rugby Players “ wurde untersucht, wie sich eine dreiwöchige Kreatin-Supplementierung auf das Verhältnis von Dihydrotestosteron (DHT) zu Testosteron (T) bei männlichen Rugbyspielern auswirkt.


Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Creatin Einnahme zu einem signifikanten Anstieg des DHT-Spiegels um über 50 Prozent nach einer siebentägigen Ladephase geführt hat und dieser Wert auch nach weiteren 14 Tagen der Erhaltungsdosis noch etwa 40 Prozent über dem Ausgangswert lag.


Interessanterweise blieben die Testosteronwerte der Teilnehmer während der Studie aber weitgehend unverändert. Die Forscher kamen daher zu dem Schluss, dass Creatin möglicherweise die Umwandlungsrate von Testosteron in DHT erhöhen könnte. 

Interpretation der Studie

Es ist jedoch entscheidend, die Einschränkungen der Studie zu berücksichtigen.


Die Stichprobengröße war mit nur 20 Teilnehmern relativ klein, was die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einschränkt.


Zudem wurde in der Studie lediglich der DHT-Spiegel gemessen, aber nicht direkt untersucht, ob die Teilnehmer tatsächlich Haarausfall entwickelt haben.


Weiterhin wurde das freie Testosteron, welches für die DHT-Produktion relevant ist, nicht gemessen.


Auch ist es erwähnenswert, dass das beobachtete Verhältnis von DHT zu Testosteron innerhalb der normalen klinischen Grenzen blieb und die Rugby-Spieler zu Beginn der Studie niedrigere als durchschnittliche DHT-Ausgangswerte aufwiesen. 

Wissenschaftliche Folgestudien

Seit der Veröffentlichung dieser Studie im Jahr 2009 haben zahlreiche weitere wissenschaftliche Kreatin Studien die Auswirkungen von Creatin auf den Testosteronspiegel analysiert. Die überwiegende Mehrheit dieser Studien konnte die Ergebnisse bezüglich eines signifikanten DHT-Anstiegs durch Creatin nicht bestätigen.


Viele dieser Studien fanden keine signifikanten Veränderungen des Testosteronspiegels durch Creatin-Supplementierung, während einige lediglich geringe, physiologisch unbedeutende Erhöhungen des Gesamt-Testosterons feststellten.


Noch wichtiger ist, dass in keiner dieser Studien ein direkter Zusammenhang zwischen der Einnahme von Creatin und dem Auftreten von Haarausfall beim Menschen beobachtet wurde. 

Studie (Jahr) Teilnehmer Creatin-Dosierung Veränderung DHT Veränderung Testosteron Haarausfall beobachtet? Einschränkungen
van der Merwe et al. (2009) 20 Rugby-Spieler Ladephase: 25g/Tag (7 Tage), Erhaltung: 5g/Tag (14 Tage) +56% (Tag 7), +40% (Tag 21) Keine signifikante Veränderung Nein Kleine Stichprobengröße, keine direkte Messung des Haarausfalls
Zahlreiche andere Studien (bis 2021) Variabel 3-25g/Tag (bis zu 12 Wochen) Keine signifikante Erhöhung Keine signifikante Erhöhung Nein Unterschiedliche Studiendesigns, Stichprobengrößen und -populationen, keine einheitliche DHT-Messung

Ist Creatin gut für die Haare?

Aber wie sieht es eigentlich in der anderen Richtung aus, könnte Creatin vielleicht sogar das Haarwachstum fördern?


Und interessanterweise gibt es auch Überlegungen und erste Hinweise darauf, dass Creatin möglicherweise sogar positive Effekte auf die Gesundheit der Haare haben könnte.


Denn Creatin spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel der Zellen. Da Haarfollikel sehr aktive Zellen sind, ist eine ausreichende Energieversorgung für ihr Wachstum und ihre Funktion unerlässlich. Es wird vermutet, dass Creatin die Energieversorgung der Haarfollikel verbessern und somit potenziell das Haarwachstum fördern und Haarausfall reduzieren könnte.


Wichtig zu beachten ist aber auch hier: Es gibt bisher keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Creatin das Haarwachstum fördern kann. 

Betrifft Creatin Haarausfall besonders Frauen?

Nein , denn die Hauptsorge bezüglich eines möglichen Zusammenhangs zwischen Creatin und Haarausfall konzentriert sich auf das Hormon DHT, welches bei Männern in deutlich höheren Konzentrationen vorhanden ist.


Frauen haben im Vergleich zu Männern sehr viel niedrigere Testosteronspiegel, was bedeutet, dass auch die Menge an DHT, die potenziell durch Creatin beeinflusst werden könnte, geringer ist.


Haarausfall bei Frauen hat oft andere Ursachen als bei Männern, wie hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Menopause oder der Einnahme von Kontrazeptiva, aber auch Stress, bestimmte Erkrankungen oder Nährstoffmängel.


Die meisten Studien, die den Zusammenhang zwischen Creatin und Haarausfall untersucht haben, wurden primär an Männern durchgeführt. Es gibt weniger spezifische Forschung, die sich auf die Auswirkungen von Creatin auf den Haarwuchs bei Frauen konzentriert. 

Bekommt man Haarausfall wenn man Creatine absetzt?

Nein, im Gegenteil. Denn sollte es tatsächlich so sein, dass die Einnahme von Creatin bei dir zu einem erhöhten DHT-Spiegel und in der Folge zu Haarausfall geführt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich dieser Zustand nach dem Absetzen des Creatins wieder normalisiert.


Das bedeutet kurz gesagt: Wenn überhaupt, sollte der Haarausfall nach dem Absetzen von Kreatin wieder aufhören.


Creatin selbst verursacht keine direkte Schädigung der Haarfollikel. Die Sorge besteht vielmehr in einer möglichen hormonellen Veränderung, die bei einigen Individuen auftreten könnte. Wenn du also Bedenken hast, dass Creatin bei dir zu Haarausfall führt, könnte es hilfreich sein, die Einnahme für einige Zeit zu unterbrechen und zu beobachten, ob sich dein Haarwuchs wieder normalisiert.


Wenn der Haarausfall jedoch auch nach dem Absetzen von Creatin anhält, ist es wahrscheinlicher, dass eine andere Ursache dafür verantwortlich ist, wie erblich bedingter Haarausfall.


In diesem Fall wäre es ratsam, einen Arzt oder einen Spezialisten für Haarausfall zu konsultieren, um die genaue Ursache zu ermitteln und geeignete Behandlungsmaßnahmen zu besprechen.


Es ist wichtig zu betonen, dass ein durch Creatin bedingter Anstieg des DHT-Spiegels, falls er auftritt, in der Regel nicht zu einer dauerhaften Schädigung der Haarfollikel führt, sodass sich das Haarwachstum nach Normalisierung des Hormonspiegels wieder erholen sollte.

Kann zu viel Protein zu Haarausfall führen?

Die Frage, ob eine übermäßige Proteinzufuhr zu Haarausfall führen kann, wird oft diskutiert. Es ist jedoch eher ungewöhnlich, dass eine übermäßige Proteinzufuhr aus normalen Mahlzeiten allein Haarausfall verursacht.


Sehr hohe Mengen an Protein-Supplementen könnten zwar langfristig die Nieren belasten, aber es gibt keine direkten wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine hohe Proteinzufuhr direkt zu Haarausfall führt.


Im Gegenteil kann eher ein Mangel an Protein zu Haarausfall führen, da der Körper in Zeiten der Unterversorgung wichtige Funktionen priorisiert und die Energieversorgung der Haarfollikel möglicherweise reduziert, was zu vermehrtem Haarausfall führen kann.


Protein ist ein essenzieller Nährstoff für das Wachstum und die Gesundheit unserer Haare. Der Hauptbestandteil unserer Haare ist das Protein Keratin, daher ist eine ausreichende Proteinzufuhr für ein gesundes Haarwachstum sogar unerlässlich. 

Was für Nachteile hat Kreatin?

Obwohl Creatin für die meisten Menschen als sicher gilt, gibt es einige potenzielle Nachteile und Nebenwirkungen , die beachtet werden sollten.


Die häufigste Nebenwirkung ist die Einlagerung von Wasser in den Muskeln, was besonders in der anfänglichen Ladephase zu einer leichten Gewichtszunahme führen kann. Manche Menschen berichten auch von Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Blähungen, insbesondere bei höheren Dosierungen.


In seltenen Fällen können Muskelkrämpfe, Dehydration und Schwindel auftreten, obwohl die wissenschaftliche Evidenz hier nicht immer eindeutig ist.

FAZIT: Die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels

  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die wissenschaftliche Grundlage für die Behauptung, Creatin verursache Haarausfall, derzeit als schwach und nicht schlüssig einzustufen ist.

  • Die Hauptsorge entstand durch eine einzelne Studie aus dem Jahr 2009, die einen Anstieg des DHT-Spiegels bei Rugby-Spielern nach der Einnahme von Creatin zeigte.

  • Allerdings konnten nachfolgende Studien diese Ergebnisse nicht konsistent reproduzieren, und die meisten Untersuchungen deuten nicht auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen Creatin Supplementierung und Haarausfall hin.

  • Es gibt sogar erste Hinweise darauf, dass Creatin möglicherweise positive Auswirkungen auf die Haargesundheit haben könnte, indem es die Energieversorgung der Haarfollikel verbessert und diese stärkt.

  • Frauen sind, wenn überhaupt, aufgrund ihres geringeren Testosteronspiegels und der anderen Hauptursachen für Haarausfall wahrscheinlich weniger anfällig für Creatin-bedingten Haarausfall.