Reishi Wirkung: In der Wissenschaft und der traditionellen Medizin
|
|
Lesezeit: 4 min
|
|
Lesezeit: 4 min
Vitalpilze sind seit einiger Zeit in aller Munde und ihnen werden viele positive Effekte auf die Gesundheit nachgesagt. Einer dieser Pilze ist der Reishi Pilz, der auch Lingzhi genannt wird oder unter seinem wissenschaftlichen Namen, Ganoderma lucidum bekannt ist. Der Reishi ist einer der am häufigsten untersuchten medizinischen Pilze und in diesem Artikel erfährst du alles zur Reishi Wirkung. Wir erklären, welche Vorteile die traditionelle Medizin in ihm sieht und haben eine wissenschaftliche Review Arbeit analysiert, um herauszufinden, was die Wissenschaft zur Reishi Wirkung sagt.
Am Anfang des Artikels geben wir dir erst mal einen Überblick darüber, was der Reishi Pilz eigentlich ist und wo er herkommt.
Der Reishi Pilz ist auch bekannt als Lingzhi oder unter seinem wissenschaftlichen Namen: Ganoderma lucidum. Dieser Name wird häufig in wissenschaftlichen und medizinischen Kontexten verwendet, um den Pilz eindeutig zu identifizieren. Ganoderma bedeutet „glänzende Haut“, was auf das glatte und glänzende Erscheinungsbild des Pilzes hinweist, während lucidum „leuchtend“ oder „klar“ bedeutet, ebenfalls eine Beschreibung seines äußeren Erscheinungsbilds.
Der Reishi ist ein faszinierender Pilz, der in asiatischen Ländern wie China, Japan und Korea seit über 2000 Jahren in der traditionellen Medizin verwendet wird. Er stammt ursprünglich aus den gemäßigten Regionen dieser Länder und wächst meist auf den Stümpfen und Basen von Laubbäumen wie Ahorn, Eiche und Weide. Heute findet man ihn auch in anderen Teilen der Welt, darunter Europa sowie Nord- und Südamerika, wobei er überwiegend in Wäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit und abgestorbenem Holz wächst.
In der traditionellen Medizin, besonders in China und Japan, ist der Reishi Pilz als echter Alleskönner bekannt und hochgeschätzt. Man sagt, er hilft dabei, das Immunsystem zu stärken und Stress abzubauen.
Außerdem soll er den Körper unterstützen, besser mit Herausforderungen wie Müdigkeit oder schlechter Schlafqualität klarzukommen.
Ebenfalls wird ihm nachgesagt, entzündungshemmend zu wirken und die allgemeine Vitalität zu fördern.
Reishi wird oft als „Pilz der Unsterblichkeit“ bezeichnet, weil er in der traditionellen chinesischen Medizin mit Langlebigkeit und innerer Balance in Verbindung gebracht wird.
Ob bei chronischem Stress, zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems oder einfach für ein besseres Wohlbefinden. Der Pilz wird seit über 2000 Jahren in der traditionellen asiatischen Medizin verwendet.
Jetzt, da wir einen Blick auf die traditionelle Wirkungsweise und Einsatzbereiche des Reishi Pilzes geworfen haben, schauen wir uns an, was die Wissenschaft über den Vitalpilz sagt.
Dazu haben wir eine wissenschaftliche Review-Studie¹ mit dem Titel „Ganoderma lucidum: A comprehensive review of phytochemistry, efficacy, safety and clinical study“ analysiert.
Sie wurde von einem Forscherteam unter der Leitung von Sijia Wu, Siyuan Zhang, Bo Peng und anderen Wissenschaftlern durchgeführt, die an Institutionen wie dem Macau Centre for Research and Development in Chinese Medicine und der Guangxi Medical University tätig sind.
Die Wissenschaftler haben in der Review-Studie systematisch verfügbare wissenschaftliche Literatur und Studien zu Ganoderma lucidum analysiert. Darunter befanden sich chemische Analysen, pharmakologische Untersuchungen sowie präklinische und klinische Studien. Das Ziel war, die bioaktiven Verbindungen, medizinischen Wirkungen und Sicherheitsaspekte des Pilzes umfassend zu bewerten.
Sie wurde 2024 in der Fachzeitschrift Food Science and Human Wellness, von der Beijing Academy of Food Sciences, unter Open-Access-Bedingungen veröffentlicht.
In den folgenden Absätzen haben wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Review-Studie¹ für dich zusammengefasst. Hier die Hauptpunkte:
Über 300 bioaktive Verbindungen wurden aus Ganoderma lucidum isoliert, darunter:
Polysaccharide: Hauptsächlich für die immunmodulatorischen und antioxidativen Effekte verantwortlich.
Triterpenoide: Verleihen dem Pilz entzündungshemmende und antitumorale Eigenschaften.
Andere Substanzen: Steroide, Nukleotide, Fettsäuren, Aminosäuren und Alkaloide tragen zu verschiedenen pharmakologischen Effekten bei.
Der Pilz zeigt ein breites Spektrum an Wirkungen:
Immunmodulatorisch: Stimuliert das Immunsystem und erhöht die Abwehrkräfte.
Antioxidativ: Reduziert oxidative Schäden und schützt die Zellen.
Entzündungshemmend: Lindert Entzündungen und unterstützt die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen.
Antidiabetisch: Senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert Insulinresistenz.
Kardioprotektiv: Unterstützt die Herzgesundheit, reduziert den Cholesterinspiegel und schützt vor Arteriosklerose.
Neuroprotektiv: Hilft bei der Prävention neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.
Es wurden verschiedene klinische Studien zusammengefasst, die zeigen:
Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom und Schlafstörungen profitieren von einer verbesserten Lebensqualität.
Diabetiker zeigen Verbesserungen des Blutzuckerspiegels und eine Stabilisierung der Insulinresistenz.
Der Pilz gilt allgemein als sicher für die meisten Menschen, wenn er in den empfohlenen Dosierungen konsumiert wird.
Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Hautreizungen oder Magenbeschwerden wurden in wenigen Fällen berichtet.
Langfristige Toxizitätsstudien fehlen oder sind noch begrenzt.
Ganoderma lucidum ist einer der am häufigsten untersuchten medizinischen Pilze.
Die pharmazeutische und therapeutische Nutzung ist global stark im Wachstum, mit einem geschätzten Marktwert von über 2,5 Milliarden US-Dollar.
Zusammengefasst zeigt die Review-Studie, dass Ganoderma lucidum ein vielversprechendes Heilmittel mit zahlreichen pharmakologischen Effekten ist. Es besteht jedoch Bedarf an weiteren großangelegten, gut kontrollierten klinischen Studien, um die medizinischen Anwendungen und Sicherheit vollständig zu validieren.
In der Review-Studie¹ zu Ganoderma lucidum (Reishi-Pilz), die wir analysiert haben, werden verschiedene gesundheitliche Vorteile des Pilzes diskutiert, darunter seine antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulierenden Eigenschaften.
Es wird in der Studie aber nicht spezifisch auf die Auswirkungen des Reishi-Pilzes auf die Schilddrüse eingegangen. Laut unseren Recherchen bietet die aktuelle wissenschaftliche Literatur nur sehr begrenzte oder garkeine Informationen über direkte Effekte von Ganoderma lucidum auf Schilddrüsenfunktionen oder -erkrankungen.
Daher ist die Evidenzlage zu diesem Thema unzureichend, um eine wissenschaftlich fundierte Aussage zu treffen.
Auch in der traditionellen Medizin, insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), wird der Reishi (Ganoderma lucidum) primär für seine immunmodulierenden, adaptogenen und entzündungshemmenden Eigenschaften eingesetzt.
Es gibt auch hier keine spezifischen traditionellen Anwendungen, die sich gezielt auf die Schilddrüsengesundheit beziehen.
In der TCM wird Reishi oft verwendet, um das Qi (Lebensenergie) zu stärken, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und Stress abzubauen. Indirekt könnte das bei schilddrüsenbedingtem Stress oder Entzündungen hilfreich sein, aber ein direkter traditioneller Einsatz zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen wie Hypo- oder Hyperthyreose ist nicht dokumentiert.
Wenn du dich für Longevity interessierst, schaue doch regelmäßig in unserem Journal vorbei. Hier findest du hochwertige Artikel zu den Themen Gesundheit und Longevity. Oder folge uns in den sozialen Netzwerken, wir posten regelmäßig auf Instagram , TikTok oder YouTube .
1: Quelle: Science Direct Titel: Ganoderma lucidum: A comprehensive review of phytochemistry, efficacy, safety and clinical study Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213453023001854