Frau mit Spacegarden LED Maske

Können LED Gesichtsmasken einen Einfluss auf die Schilddrüse haben?

Autor: Carlo Schmid

|

|

Lesezeit: 4 min

LED-Gesichtsmasken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Hautpflege. Sie versprechen, das Hautbild zu verbessern, Akne zu reduzieren und Zeichen der Hautalterung zu mindern. Doch wie wirken sich diese Masken auf die Schilddrüse aus? In diesem Artikel erfährst du, ob und wann Vorsicht geboten ist und welche Empfehlungen Hautärzte aussprechen.

LED-Maske FAQ

Können LED Gesichtsmasken einen Einfluss auf die Schilddrüse haben?

Die meisten LED-Gesichtsmasken sind so konzipiert, dass sie Lichtwellen im sichtbaren Spektrum (wie rotes und blaues Licht) verwenden, die hauptsächlich die oberen Hautschichten beeinflussen. Diese Lichtwellen dringen nicht tief genug ein, um die Schilddrüse zu erreichen oder zu beeinflussen.


Allerdings nutzen einige Masken, wie auch unsere Revive LED Maske , auch Infrarotlicht, das tiefer in die Haut eindringen kann. Bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei einer Überfunktion, wird von der Anwendung der Rotlichtbestrahlung direkt über der Schilddrüse abgeraten. Da die Maske aber so konzipiert ist, dass sie lediglich dein Gesicht abdeckt und nicht die Schilddrüse, sollte es keine Probleme geben.


Wenn du Zweifel hast, wäre es ratsam, bei bekannten Schilddrüsenproblemen vor der Anwendung einer LED-Maske Rücksprache mit deiner Ärztin oder deinem Arzt zu halten. 

Wann solltest du besser keine LED-Maske benutzen?

Obwohl LED-Gesichtsmasken als sehr sicher gelten, gibt es bestimmte Situationen, in denen Vorsicht geboten ist:

  • Bei Krebsläsionen und bestimmten Hauterkrankungen: Solltest du davor immer den Rat einer Ärztin oder eines Arztes einholen.

  • Während der Schwangerschaft oder Stillzeit: Es wird empfohlen, die Anwendung während dieser Phasen zu pausieren. Einfach weil es bisher nicht genügend wissenschaftliche Studien gibt, die sich damit beschäftigt haben.

  • Bei Verwendung fotosensibilisierender Produkte: Trage keine lichtempfindlich machenden Schönheitsprodukte auf, bevor du eine LED-Maske verwendest.

  • Bei Epilepsie: Personen mit epileptischen Anfällen sollten Geräte verwenden, die flacker- und flimmerfrei arbeiten, und auf pulsierende Geräte verzichten. 

Was sagen Hautärzte zu LED-Masken?

Hautärzte erkennen die Vorteile der LED-Lichttherapie an, insbesondere bei der Behandlung von Akne, Förderung der Wundheilung und Reduzierung von Entzündungen. Allerdings betonen sie auch die Bedeutung der richtigen Anwendung und die Notwendigkeit, mögliche Risiken zu berücksichtigen. Einige Experten weisen darauf hin, dass rotes Licht bei akuten Entzündungen oder Fieber vermieden werden sollte, da es die Beschwerden verschlimmern könnte. 

Akne im Gesicht

Wie oft sollte man eine LED-Lichttherapie-Maske verwenden?

Du kannst unsere Spacegarden Revive LED Maske 3- bis 5-mal pro Woche verwenden, abhängig von deinem Hauttyp und deinen individuellen Bedürfnissen.


Jede Sitzung sollte 10 Minuten dauern, da die Maske mit einem integrierten Smart-Timer ausgestattet ist, der sich automatisch abschaltet. Für sichtbare Ergebnisse wird eine regelmäßige Anwendung über mindestens 4 Wochen empfohlen. Falls du empfindliche Haut hast, starte mit weniger Sitzungen pro Woche und steigere die Häufigkeit, wenn du die Behandlung gut verträgst.

Welche Infrarot-Maske ist die beste?

Unsere Spacegarden Revive LED Maske ist ein Testsieger , weil sie drei spezialisierte Lichtmodi bietet, die gezielt auf unterschiedliche Hautbedürfnisse eingehen: blaues Licht (470 nm) hilft bei Akne und beruhigt gereizte Haut, rotes und tiefrotes Licht (620 nm + 660 nm) fördern die Kollagenproduktion, reduzieren Zellschäden und sorgen für ein ebenmäßiges Hautbild, während Infrarotlicht (850 nm) tief in die Haut eindringt, die Zellregeneration unterstützt und Falten mindert.


Mit 220 leistungsstarken LEDs sorgt die Maske für eine gleichmäßige und effektive Lichtverteilung. Sie ist kabellos und ergonomisch , sodass du sie bequem tragen kannst, während du dich entspannst.


Ein Smart-Timer schaltet die Maske nach 10 Minuten automatisch ab , sodass du dir keine Gedanken über die Anwendungsdauer machen musst. Diese Kombination aus modernster Lichttherapie, einfacher Handhabung und wissenschaftlich geprüfter Wirksamkeit macht die Revive LED Maske zu einer hervorragenden Wahl für eine effektive und schonende Hautpflege.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Artikels

  • Einfluss auf die Schilddrüse: LED-Gesichtsmasken, die sichtbares Licht verwenden, haben in der Regel keinen Einfluss auf die Schilddrüse. Bei Masken mit Infrarotlicht sollte jedoch bei bestehenden Schilddrüsenerkrankungen Vorsicht geboten sein.


  • Anwendungseinschränkungen: Verzichte auf die Nutzung von LED-Masken bei bestimmten Hauterkrankungen, während der Schwangerschaft oder Stillzeit und bei Verwendung fotosensibilisierender Produkte.


  • Empfehlungen von Hautärzten: Die richtige Anwendung ist entscheidend. Achte auf mögliche Risiken und konsultiere bei Unsicherheiten einen Facharzt.


  • Anwendungshäufigkeit: Für optimale Ergebnisse nutze die LED-Maske 3 bis 5 Mal pro Woche für jeweils etwa 10 Minuten.


  • Empfohlene Maske: Unsere Spacegarden Revive LED Maske überzeugt durch ihre vielseitigen Lichtmodi, hohe LED-Anzahl und Benutzerfreundlichkeit.

Folge uns für mehr

Vielen Dank, dass du den Artikel bis hier gelesen hast. Wenn du mehr über das Thema LED Lichttherapie wissen möchtest, lies unsere anderen Artikel zu dem Thema:


Für mehr Artikel zu dem Thema Longevity, schau gerne mal in unserem Journal vorbei oder wirf einen Blick auf unsere Studiensammlungen und Inhaltsstoffe