Reishi Wirkung Hormone: Hat der Vitalpilz eine hormonelle Wirkung?
|
|
Lesezeit: 4 min
|
|
Lesezeit: 4 min
Kennst du den Reishi Pilz und bist begeistert von seinen potenziellen positiven Effekten und möchtest jetzt wissen, ob er eine Wirkung auf deine Hormone haben könnte? Dann such nicht weiter, denn wir haben die Antwort für dich in diesem Blogartikel. Wir beantworten aber nicht nur die Fragen nach einer Reishi Wirkung auf die Hormone, sondern erklären dir auch sonst alles Wichtige rund um den beliebten Vitalpilz. Woher kommt er, was bewirkt er in deinem Körper, wann du ihn besser nicht nehmen solltest und welche anderen Vitalpilze eine hormonelle Wirkung haben.
Alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Der Reishi Pilz könnte positive Effekte auf die hormonelle Gesundheit haben, insbesondere durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften und die Modulation von Prozessen, die das endokrine System beeinflussen können.
Am Anfang des Artikels geben wir dir einen kurzen Überblick darüber, was der Reishi Pilz überhaupt ist, woher er kommt, seit wann er genutzt wird und von wem.
Also lehne dich zurück und genieße jetzt im Schnelldurchlauf alles Wichtige über den Reishi Pilz:
Der Reishi Pilz , auch bekannt als Lingzhi oder „Glänzender Lackporling“, ist ein Heilpilz mit einer beeindruckenden Geschichte, die über 2.000 Jahre zurückreicht. Er stammt ursprünglich aus Asien und wird besonders in China, Japan und Korea geschätzt. Bereits im klassischen chinesischen Werk Shen Nong Ben Cao Jing aus der Han-Dynastie (25–220 n. Chr.) wurde der Pilz für seine medizinischen Eigenschaften erwähnt.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird er genutzt, um das Immunsystem zu stärken, Stress zu reduzieren und die Lebensenergie, Qi, zu fördern.
Fun Fact: Der Reishi wird oft als „Pilz des ewigen Lebens“ bezeichnet und galt früher aufgrund seiner Seltenheit als Luxus, der nur Adeligen vorbehalten war. Heutzutage ist er durch Kultivierung weltweit zugänglich und Bestandteil zahlreicher Supplements, wie unseren Fokus Vitalpilz Gummibärchen .
Interessierst du dich allgemein für Vitalpilze? Dann schau dir mal unsere Übersicht der Wirkung der verschiedenen Vitalpilze an und lerne, welcher Pilz wofür gut ist.
Jetzt, da du über den Reishi Pilz Bescheid weißt, beantworten wir die Frage, ob er eine Wirkung auf deine Hormone haben kann.
Der Reishi Pilz könnte gut für die hormonelle Balance sein, weil er Entzündungen im Körper reduziert und auf Prozesse wirkt, die Hormone beeinflussen. Es gibt Hinweise¹ darauf, dass er ein bestimmtes Enzym hemmen kann, das Testosteron umwandelt. Dadurch könnte er helfen, hormonelle Ungleichgewichte zu regulieren.
Der Reishi-Pilz könnte positive Effekte auf die hormonelle Gesundheit haben, insbesondere durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften und die Modulation von Prozessen, die das endokrine System beeinflussen können.
Studien¹ zeigen, dass bestimmte Inhaltsstoffe wie Polysaccharide und Triterpene antioxidative und anti-androgene Wirkungen entfalten könnten. Insbesondere wurde berichtet, dass der Reishi Pilz die Aktivität des Enzyms 5α-Reduktase hemmen kann, das an der Umwandlung von Testosteron beteiligt ist.
In der traditionellen Medizin, vorwiegend in China und Japan, wird der Reishi-Pilz seit über 2.000 Jahren als echter Alleskönner gefeiert. Er soll die Lebensenergie (Qi) stärken, den Geist beruhigen und sogar das Leben verlängern. Typisch war der Einsatz bei Schlafproblemen, Schwäche, Atemwegserkrankungen oder Herzproblemen. In alten Texten wird der Reishi oft als „Pilz des ewigen Lebens“ beschrieben und galt früher als Luxus, den sich nur die Elite leisten konnte. Besonders in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird er bis heute als tonisierendes Mittel für Körper und Geist geschätzt.
Die Wissenschaft hat mittlerweile einige dieser traditionellen Anwendungen unter die Lupe genommen und bestätigt, dass der Reishi Pilz einige beeindruckende Eigenschaften hat. Seine Polysaccharide und Triterpene wirken entzündungshemmend, antioxidativ und immunmodulierend. Studien zeigen auch, dass der Pilz das Immunsystem ankurbeln und Krebszellen bekämpfen könnte. Zudem wird untersucht, wie er den Blutzucker reguliert und die Leber schützt. Damit liefert die moderne Forschung eine wissenschaftliche Basis für die lange Tradition des Reishi als Heilmittel.
Lies hier mehr zur Reishi Wirkung: In der Wissenschaft und der traditionellen Medizin .
Du solltest den Reishi Pilz nicht nehmen, wenn du blutverdünnende Medikamente verwendest oder Probleme mit der Blutgerinnung hast. Da der Vitalpilz die Blutplättchenfunktion beeinflussen und das Risiko für Blutungen erhöhen könnte. Auch bei Autoimmunerkrankungen ist Vorsicht geboten, da Reishi das Immunsystem beeinflussen könnte.
Schwangere sollten den Pilz ebenfalls meiden, da es nicht genügend wissenschaftliche Untersuchungen über die Sicherheit während der Schwangerschaft gibt und mögliche Auswirkungen auf das Immunsystem oder die Blutgerinnung problematisch sein könnten.
Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme wurden bei hohen Dosen ebenfalls beobachtet. Am besten sprichst du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, bevor du Reishi einnimmst, besonders wenn du gesundheitliche Probleme oder bestehende Behandlungen hast. Und halte dich unbedingt immer an die Dosierungsempfehlung des jeweiligen Herstellers.
Neben dem Reishi Pilz könnte der Chaga Pilz eine hormonelle Wirkung haben. Chaga ist reich an Antioxidantien und wird traditionell für seine entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Diese Eigenschaften könnten das Immunsystem stärken und den Körper ins Gleichgewicht bringen, was sich positiv auf hormonelle Prozesse auswirken könnte.²
Auch der Cordyceps Pilz ist interessant, wenn es um hormonelle Gesundheit geht. Dieser Pilz wird in der traditionellen Medizin vorwiegend für seine vitalisierenden und adaptogenen Eigenschaften genutzt. Studien legen nahe, dass Cordyceps dabei helfen könnte, die Stressreaktion des Körpers zu regulieren, was auf eine mögliche Wirkung auf das Cortisol-Niveau hindeutet.²
1: Quelle: National Library of Medicine Titel: Chapter 9 Ganoderma lucidum (Lingzhi or Reishi) Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92757/
2: Quelle: Food Science and Human Wellness, Volume 13, Issue 2, March 2024 Titel: Ganoderma lucidum: a comprehensive review of phytochemistry, efficacy, safety and clinical study Link: https://www.sciopen.com/article/10.26599/FSHW.2022.9250051
Quelle: The New York Times Titel: Are Mushrooms the Future of Wellness? Link: https://www.nytimes.com/2020/09/18/t-magazine/mushrooms-wellness.html