
Ashwagandha Wirkung Haare: Laut Studie hilft es bei Haarausfall oder dünner werdendem Haar
|
|
Lesezeit: 5 min
|
|
Lesezeit: 5 min
Laut einer wissenschaftlichen Studie ist Ashwagandha ein wirksames und sicheres Mittel zur Förderung der Haargesundheit, insbesondere bei Menschen mit Haarausfall oder dünner werdendem Haar. Wir haben uns die Studie in diesem Artikel mal genauer angeschaut und die Ergebnisse für dich einfach verständlich aufgearbeitet. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was Ashwagandha bei Frauen bringt und wie lange es braucht, um zu wirken.
In Kürze: Das bewirkt Ashwagandha bei Haaren:
Eine wissenschaftliche Studie¹ hat gezeigt, dass Ashwagandha ein sicheres und wirksames Mittel zur Förderung des Haarwachstums und zur Reduzierung von Haarausfall sein kann.
Die Studie¹ mit dem Titel "Effects of Withania somnifera root extract serum application on hair health in healthy adults" wurde von Chinmai Yerram, Aditya Jillella und Venkateswar Reddy durchgeführt.
Sie wurde im „Journal of Ayurveda and Integrative Medicine“ im Jahr 2023 veröffentlicht. Es handelt sich um eine prospektive, doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie, die die Wirkung eines Ashwagandha Wurzelextrakts auf die Haargesundheit bei Erwachsenen untersucht hat.
Die Studie¹ hat gezeigt, dass Ashwagandha ein sicheres und wirksames Mittel zur Förderung des Haarwachstums und zur Reduzierung von Haarausfall sein kann.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die tägliche Anwendung von Ashwagandha-Wurzelextrakt (5 % topisches Serum) über einen Zeitraum von 75 Tagen signifikant die Haargesundheit bei den Teilnehmern verbessert hat. Dabei wurden verschiedene Parameter wie Haardichte, Haarwachstum und Haardicke untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Die Teilnehmer der Ashwagandha-Gruppe zeigten im 60-Sekunden-Kammtest und im Hair-Pull-Test eine signifikante Reduktion des Haarausfalls im Vergleich zur Placebo-Gruppe.
Die Trichoscan-Analyse ergab, dass die Haardichte und das Haarwachstum in der Ashwagandha-Gruppe deutlich besser waren als in der Placebo-Gruppe. Die Haardichte stieg um 7,3 Haare/cm², verglichen mit 2,8 Haare/cm² in der Placebo-Gruppe, und das Haarwachstum stieg um 21,76 µm pro Tag, verglichen mit 4,25 µm pro Tag in der Placebo-Gruppe.
Verbesserung des Haarzyklus: Die Anzahl der Haare in der Wachstumsphase (Anagen) stieg signifikant, während die Anzahl der Haare in der Ruhephase (Telogen) in der Ashwagandha-Gruppe abnahm. Dies deutet auf eine Verbesserung des Haarzyklus hin.
Die Teilnehmer berichteten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Lebensqualität im Kontext ihrer Haargesundheit, was durch den Hair-specific Skindex-29* bewertet wurde.
*Der Hair-specific Skindex-29 ist ein Fragebogen, der speziell entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Haarerkrankungen auf die Lebensqualität der Betroffenen zu messen. Er basiert auf dem allgemeinen Skindex-29, einem dermatologischen Instrument, das die psychosozialen und emotionalen Auswirkungen von Hautkrankheiten erfasst.
Die Methodik der Studie basiert auf einem doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Design, das über einen Zeitraum von 75 Tagen durchgeführt wurde. Ziel war es, die Wirkung einer Ashwagandha-Wurzelextrakt-Formulierung (5 % topisches Serum) im Vergleich zu einem Placebo auf die Haargesundheit bei gesunden Erwachsenen zu bewerten.
Teilnehmer: Gesunde Erwachsene zwischen 18 und 45 Jahren mit mildem bis mäßigem Haarausfall (einschließlich androgenetischer Alopezie) wurden in die Studie eingeschlossen. Insgesamt wurden 68 Teilnehmer randomisiert auf zwei Behandlungsgruppen verteilt (Ashwagandha-Serum vs. Placebo-Serum).
Intervention: Beide Gruppen erhielten entweder die Ashwagandha-Formulierung oder ein Placebo, das in Farbe und Textur identisch war. Die Teilnehmer mussten 1–2 Tropfen der Formulierung einmal täglich auf die Haare auftragen.
Evaluierung: Die Wirksamkeit der Behandlung wurde an drei Zeitpunkten überprüft – zu Beginn (Tag 1), nach 37 Tagen und am Ende der Studie (Tag 75). Zu den primären Wirksamkeitsparametern gehörten:
60-Sekunden-Haartest (zur Beurteilung des Haarausfalls)
Trichoscan-Haaranalyse (zur Messung von Haardichte, Wachstum und Dicke)
Haar-Auszieh-Test (zur Beurteilung der Haarschädigung)
Hair-specific Skindex-29 (zur Bewertung der Lebensqualität in Bezug auf die Haargesundheit).
Randomisierung und Verblindung: Eine zufällige Zuweisung der Teilnehmer zu den Behandlungsgruppen wurde durch ein spezielles Softwareprogramm vorgenommen, um eine Verzerrung zu vermeiden. Weder die Teilnehmer noch die Studienleiter wussten, wer welche Behandlung erhielt, um die Objektivität zu gewährleisten.
Sicherheitsbewertung: Neben der Erfassung der Wirksamkeit wurde auch die Sicherheit der Behandlung anhand gemeldeter unerwünschter Ereignisse überwacht. In der Ashwagandha-Gruppe wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet. Kleinere Reaktionen wie Hautirritationen oder Rötungen traten nur in sehr wenigen Fällen auf und waren leicht und vorübergehend.
In der Studie wird erläutert, dass der genaue Wirkmechanismus von Ashwagandha auf die Haargesundheit noch nicht vollständig verstanden ist. Es gibt jedoch einige plausible Erklärungen dafür, wie es wirken könnte:
Ashwagandha enthält verschiedene bioaktive Verbindungen, darunter Alkaloide, Flavonoide, Steroide, Aminosäuren, Withanolide und Withanoferine, die möglicherweise das Haarwachstum fördern.
Die antioxidativen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften von Ashwagandha könnten zur Verbesserung der Haargesundheit beitragen, indem sie oxidative Schäden reduzieren und Entzündungen auf der Kopfhaut lindern.
Ashwagandha ist bekannt für seine stresslindernden und adaptogenen Wirkungen. Stress ist häufig ein Faktor, der Haarausfall verursacht, da er den Cortisolspiegel erhöht, was sich negativ auf die Haarfollikel auswirken kann. Durch die Senkung des Cortisolspiegels könnte Ashwagandha die Funktion der Haarfollikel und den Haarwachstumszyklus positiv beeinflussen.
Die Studie beobachtete eine signifikante Verschiebung im Haarwachstumszyklus der Teilnehmer. Es gab einen Anstieg der Haare in der Wachstumsphase (Anagen) und eine Reduktion der Haare in der Ruhephase (Telogen), was auf eine Verbesserung der Haargesundheit hinweist.
Ashwagandha kann für Frauen mehrere positive Effekte haben. So kann es das hormonelle Gleichgewicht unterstützen, indem es Hormone wie Östrogen und follikelstimulierendes Hormon (FSH) reguliert. Das kann sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken.
Ashwagandha kann außerdem helfen, Stress zu reduzieren, indem es den Cortisolspiegel senkt, was wiederum die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessert.
Studien zeigen auch, dass Ashwagandha die sexuelle Funktion und das Verlangen bei Frauen und Männern steigern kann .
Lies mehr dazu hier: Die Wirkung von Ashwagandha auf Frauen.
Die Wirkung von Ashwagandha kann von Person zu Person variieren, abhängig von der Dosierung, der Art der Einnahme und dem gesundheitlichen Zustand. Generell können erste positive Effekte in Bezug auf Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden nach ein bis zwei Wochen regelmäßiger Einnahme auftreten.
Für spezifische Effekte wie die Verbesserung der Haargesundheit, wie sie in der Studie beschrieben wird, kann es etwas länger dauern. In der erwähnten Studie über die topische Anwendung von Ashwagandha-Serum zeigten sich signifikante Verbesserungen nach etwa 75 Tagen der täglichen Anwendung. Dies deutet darauf hin, dass es etwa zwei bis drei Monate dauern kann, bis sich merkbare Veränderungen beim Haarwachstum und der Haardichte zeigen.
Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, Ashwagandha kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum hinweg anzuwenden.
Wenn du dich für solche oder ähnliche Themen interessierst, schaue doch regelmäßig in unserem Journal vorbei. Hier findest du hochwertige Artikel zu den Themen Gesundheit und Longevity. Wir haben zum Beispiel kürzlich einen Artikel zu dem Thema Ashwagandha Gewichtszunahme geschrieben. Oder folge uns in den sozialen Netzwerken, wir posten regelmäßig auf Instagram , TikTok oder YouTube .
1: Titel: Effects of Withania somnifera root extract serum application on hair health in healthy adults: A prospective, double-blind, randomized, parallel, placebo-controlled study – Quelle: National Library of Medicine – Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10709127/